Unsicherheit
Unsicherheit beschreibt das Gefühl, sich in einer Situation ohne klare Orientierung zu befinden – etwa bei Entscheidungen, Veränderungen oder im sozialen Kontakt. Sie entsteht, wenn Informationen fehlen oder wir unsere Fähigkeiten infrage stellen. Unsicherheit hat auch eine Funktion: Sie macht uns aufmerksam und regt zur Reflexion und Weiterentwicklung an.
Im Job ist Unsicherheit weit verbreitet. Bei Veränderungen, neuen Rollen oder Feedbacksituationen. Wenn sie ignoriert wird, kann sie zu Zögern, Perfektionismus oder Überkompensation führen. Führungskräfte können durch klare Kommunikation, Verlässlichkeit und Fehlertoleranz Sicherheit schaffen. Wer Unsicherheit nicht als Schwäche, sondern als Teil von Entwicklung versteht, macht Raum für Wachstum und Vertrauen. Wenn du dein gesamtes Team als unsicher erlebst, hilft es, nochmal zu schauen was du, oder eurer Unternehmen aktuell austrahlt. Ist eure Arbeit ein Ort für Sicherheit? Wie könntest du das Vertrauen verbessern?
Was passiert im Körper?
Das Stresssystem wird leicht aktiviert: Cortisol steigt, der Körper ist angespannt, die Atmung wird flacher, der Fokus enger – ein Zustand zwischen Wachsamkeit und innerer Unruhe.
Wo spüren wir Unsicherheit? Häufig als flaues Gefühl im Bauch, Enge in der Brust oder Anspannung im Nacken. Manche beschreiben auch ein inneres Schwanken, das Gefühl, „nicht ganz im Moment“ zu sein.