Neugier

Neugier ist der innere Antrieb, Neues zu entdecken, Fragen zu stellen und die Welt zu erkunden. Sie zeigt sich in einer offenen, interessierten Haltung gegenüber dem Unbekannten, sei es in Gesprächen, beim Lernen oder im Alltag. Neugier fördert Wachstum, Kreativität und lebenslanges Lernen. Sie hilft uns, Routinen zu hinterfragen, neue Erfahrungen zu machen und mit der Welt verbunden zu bleiben.

Neugier ist die Basis für Innovation, Problemlösung und vernetztes Denken. Im Arbeitsalltag hilft sie, Komplexität zu erkunden, statt ihr auszuweichen. Führungskräfte können Neugier fördern, indem sie mit Fragen ermutigen, Fehler als Lernchance begreifen und Freiräume für Erkundung schaffen.

Menschen zeigen Neugier unterschiedlich: die einen laut und forschend, die anderen leise und beobachtend. Wichtig ist, ihr Raum zu geben und sie nicht durch starre Strukturen oder Bewertungen zu bremsen, denn wer neugierig bleiben darf, bleibt lebendig im Denken. Wenn du viel Neugier in deinem Team entdeckst, ist das ein guter Hinweis auf ein gesundes Teamklima. Neugierig sind Menschen oft nur in geschützten Umgebungen.

Was passiert im Körper? 

Neugier aktiviert das Belohnungssystem: Dopamin wird ausgeschüttet, was uns aufmerksam, motiviert und wach macht. Die Atmung vertieft sich leicht, der Blick wird offen, die Körpersprache oft zugewandt.

Wo spüren wir Neugier? Als Kribbeln im Bauch, weite Aufmerksamkeit, Bewegungsdrang oder offene Körperhaltung,  manchmal auch als leichten Spannungsbogen, der in Entdeckung mündet.