Angst
Angst ist ein grundlegendes Gefühl, das uns auf Gefahren hinweist und unser Überleben sichert. Sie zeigt sich durch Anspannung, Wachsamkeit oder das Bedürfnis, auszuweichen. Auch wenn sie oft unangenehm ist, erfüllt sie eine wichtige Schutzfunktion, etwa bei unsicheren Entscheidungen oder zwischenmenschlichen Konflikten. Ein bewusster Umgang hilft, ihre Botschaft zu verstehen und trotz Unsicherheit handlungsfähig zu bleiben.
Im Job zeigt sich Angst oft verdeckt z. B. als Überkontrolle, Rückzug oder Vermeidung. Sie entsteht häufig bei Veränderung, Bewertungen oder Druck. Führungskräfte können helfen, indem sie offen kommunizieren, Unsicherheiten benennen und Sicherheit durch Klarheit schaffen. Menschen gehen sehr unterschiedlich mit Angst um. Entscheidend ist, ihr Raum zu geben, statt sie zu übergehen.
Wenn du bemerkst, dass dir eine Person zunehmend aus dem Weg geht, Blickkontakt vermeidet und die Kommunikation auf ein Minimum reduziert, ist es aller höchste Zeit aktiv zu werden.
Wovor hast du im Leben Angst?
Was passiert im Körper?
Das sympathische Nervensystem wird aktiviert: Adrenalin und Cortisol steigen, Herzschlag und Atmung beschleunigen sich, Muskeln spannen sich an. Der Körper bereitet sich auf Kampf oder Flucht vor.
Wo spüren wir Angst? Typisch sind Enge in der Brust, ein Kloß im Hals, flauer Magen oder Zittern. Viele empfinden auch eine innere Unruhe oder ein Gefühl von Anspannung im ganzen Körper.