Entspannung
Entspannung ist der Moment, in dem der Körper loslässt und der Kopf zur Ruhe kommt, beim Lesen, Spazieren oder einfach durchs tiefe Atmen. Sie hilft uns, wieder bei uns anzukommen und neue Energie zu sammeln.
Im Berufsalltag bleibt für Entspannung oft wenig Raum. Termine, Anforderungen und Dauererreichbarkeit sorgen dafür, dass unser Nervensystem ständig aktiv bleibt. Doch gerade für Führungskräfte ist es wichtig, Entspannung nicht nur privat zu suchen, sondern auch im Arbeitskontext aktiv zu ermöglichen: durch realistische Zeitpläne, Pausen, gesunde Meeting-Kultur oder das bewusste Vorleben von Selbstfürsorge.
Nicht alle Menschen entspannen gleich. Manche brauchen Stille, andere Bewegung oder Austausch. Manche erkennen gar nicht, dass sie verspannt sind, bis der Körper deutliche Signale sendet. Ein erster Schritt kann sein, regelmäßig zu fragen: Wo kann ich kurz loslassen: körperlich, gedanklich, emotional? Führungskräfte, die Entspannung nicht als Schwäche, sondern als Kraftquelle anerkennen, schaffen Raum für nachhaltige Leistung ,bei sich selbst und im Team.
Reflexionsfrage: Wirken deine Mitarbeitenden eher entspannt oder angespannt, sobald du den Raum betrittst? Wie ist das Verhalten in Meetings?
Was passiert im Körper?
Der Parasympathikus wird aktiv: Herzschlag und Atmung verlangsamen sich, Muskeln entspannen sich, Serotonin sorgt für innere Ruhe.
Wo spüren wir Entspannung? Oft als Wärme im Bauch, Weite in der Brust oder Lockerheit im Nacken – manchmal einfach als tiefes, wohltuendes Ausatmen.